Deutsch-Französische
Gesellschaft Oldenburg e.V.

Schatzmeister Hr. Michael Glagow
Voßstraße 5
26135 Oldenburg

info@dfg-oldenburg.de

0174-1733026

Oder:
persönlich beim «Jour fixe »
jeden letzten Mittwoch im Monat in der
Gaststätte „Les deux garçons“
Lange Straße 31
26122 Oldenburg

Es ist nicht notwendig, französisch sprechen zu können!
  • Café littéraire

    Café Leutbecher am Schloss Schlossplatz 18, Oldenburg, Niedersachsen

    Diskussionsgrundlage ist das Buch von Michel Houellebecq:„Soumission“ (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19922). Frankreich im Jahr 2022. Der muslimische Politiker Mohammed Ben Abbes geht als Sieger aus den Präsidentschaftswahlen hervor. In der Folge beginnt das Land sich tiefgreifend zu verändern. Das hat auch für den 44jährigen François,...

  • „Claude Monet und der Impressionismus in Frankreich“

    Kulturzentrum im PFL Peterstraße 3, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland

    Dia-Vortrag von Detlef Stein, Bremen. Karikaturen seiner Mitschüler stehen am Anfang seines Werks, sein Seerosengarten in Giverny bildet den Abschluss. Dazwischen liegen die wechselhaften Jahre zwischen Pariser Salon und impressionistischer Revolte. Der Vortrag stellt Leben und Hauptwerke Claude Monets vor. Claude Monet (1840 - 1926)...

  • „Café littéraire“

    Café Leutbecher am Schloss Schlossplatz 18, Oldenburg, Niedersachsen

    Diskussionsgrundlage ist das Buch von Pierre Boileau und Thomas Narcejac: "Le Fusil à flèches - Contes policiers" (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9269). Dieser Sammelband enthält fünf raffiniert konstruierte und spannend erzählte Geschichten. Das Team Boileau/Narcejac hat großen Anteil an der eigenständigen Kriminalliteratur, die sich in Frankreich...

  • „Café littéraire“

    Café Leutbecher am Schloss Schlossplatz 18, Oldenburg, Niedersachsen

    Diskussionsgrundlage ist das Buch von Pierre Boileau und Thomas Narcejac: „Le Fusil à flèches – Contes policiers“ (Reclams Universal Bibliothek Nr. 9269). Wir besprechen die letzten beide Kapitel: Une Femme de tête und Le Fusil à flèches. https://www.reclam.de/detail/978-3-15-009269-9/Boileau__Pierre__Narcejac__Thomas/Le_Fusil____fl__ches

  • Cercle littéraire

    Räumlichkeiten der Oldenburgischen Landesbank Bahnhofstr. 4, Oldenburg

    Diskussionsgrundlage ist das Buch von David Foenkinos: „Je vais mieux“. Un jour, je me suis réveillé avec une inexplicable douleur dans le dos. Je pensais que cela passerait, mais non. J'ai tout essayé... J'ai été tour à tour inquiet, désespéré, tenté par le paranormal. Ma...

  • Café littéraire

    Café Leutbecher am Schloss Schlossplatz 18, Oldenburg, Niedersachsen

        Diskussionsgrundlage ist das Buch von Éric-Emmanuel Schmitt: „Odette Toulemonde et autres histoires“ (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19798). Acht Geschichten des Erfolgsautors, in denen Frauenschicksale im Mittelpunkt stehen. Ihr Hauptthema ist die Suche nach dem Glück, mit wechselndem Ausgang allerdings: Liebeslust, Liebesfrust und Liebesverlust halten...

  • Pique-nique chez notre présidente (fällt aus)

    Geschäftsstelle Kuhler Straße 24, Ovelgönne, Niedersachsen, Deutschland

    DIESE VERANSTALTUNG MUSS AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN LEIDER AUSFALLEN! Auch in diesem Jahr laden unsere Präsidentin und ihre Familie zu dem traditionellen Picknick auf ihrem Bauernhof in Kuhlen ein. Für das „pique-nique“, zu dem alle Teilnehmer wie gewohnt etwas zum Essen beitragen, bitten wir um eine...

  • Cercle littéraire

    Räumlichkeiten der Oldenburgischen Landesbank Bahnhofstr. 4, Oldenburg

    Diskussionsgrundlage ist das Buch von Georges Simenon: "Maigret et Monsieur Charles" Voilà longtemps que Nathalie Sabin-Levesque sait à quoi s'en tenir sur les fugues de son mari. Tandis qu'elle sombre peu à peu dans l'alcool, rejetée par l'entourage de ce confortable notaire du faubourg Saint-Germain,...

  • Dia-Vortrag „Paris – Berlin: Ville lumière und Hauptstadt der Herzen“

    Kulturzentrum im PFL Peterstraße 3, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland

    Paris und Berlin (Fotos: Ralf Petersen) Digitale kommentierte Bildershow von Ralf Petersen, Duisburg Paris und Berlin, die beiden bedeutenden europäischen Hauptstädte stehen mit ihrer Entwicklung und Geschichte auch symbolisch für die beiden Nationen Deutschland und Frankreich. Wenn auf den ersten Blick auch eher die Unterschiede...