Deutsch-Französische
Gesellschaft Oldenburg e.V.

Schatzmeister Hr. Michael Glagow
Voßstraße 5
26135 Oldenburg

info@dfg-oldenburg.de

0174-1733026

Oder:
persönlich beim «Jour fixe »
jeden letzten Mittwoch im Monat in der
Gaststätte „Les deux garçons“
Lange Straße 31
26122 Oldenburg

Es ist nicht notwendig, französisch sprechen zu können!
  • „Jour fixe“ und „Parlons français – conversation facile“ mit „galettes des rois“

    Ratskeller Oldenburg Markt 1, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland

    Bei diesem monatlichen Treffen sind die DFG-Mitglieder und alle an der DFG Interessierten herzlich willkommen. Damit wir die französische Tradition des Galettes-Essens auch bei uns in Oldenburg pflegen, werden - wie schon in den Vorjahren - zwei oder drei Mitglieder unserer Gesellschaft Galettes für uns...

  • Café littéraire – Pie Tshibandas „Un fou noir au pays des Blancs“

    Café Leutbecher am Schloss Schlossplatz 18, Oldenburg, Niedersachsen

    Diskussionsgrundlage ist das Buch von Pie Tshibanda: „Un fou noir au pays des Blancs“ (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19932). Pie Tshibanda ist 1995 aus dem Kongo nach Belgien geflohen. Von seiner Flucht, ihren Hintergründen und seinen Erlebnissen in der fremden Kultur erzählt er in Un fou...

  • „Jour fixe“ mit „Parlons français – conversation facile“

    Ratskeller Oldenburg Markt 1, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland

    Bei diesem monatlichen Treffen sind die DFG-Mitglieder und alle an der DFG Interessierten herzlich willkommen. Von 19.00 bis 20.00 Uhr besteht wie immer die Gelegenheit bei „Parlons français“ mit Gleichgesinnten Französisch zu sprechen.

  • Café littéraire – Anna Galvadas „Mes points de vie – Trois nouvelles“

    Café Leutbecher am Schloss Schlossplatz 18, Oldenburg, Niedersachsen

    Diskussionsgrundlage ist das Buch von Anna  Gavalda: „Mes points de vie – Trois nouvelles“  (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19949). Drei Geschichten, die Anna Gavalda auf der ganzen Höhe ihrer Erzählkunst zeigen: Mon chien va mourir, Happy Meal und Mes points de vie.   Informationen zum Buch...

  • Kohlfahrt mit den Choletais

    10 Choletais sind unserer Einladung anlässlich des 20-jährigen Bestehens unserer Partnergesellschaft CFA (Cholet France – Allemagne) gefolgt und kommen von Mittwoch, den 27. Februar, bis Sonntag, den 03. März 2019, nach Oldenburg zu Besuch. “Eine Welt ohne Grünkohl und Kohltouren ist in Oldenburg undenkbar“ –...

  • Chanson-Atelier „On connaît la chanson – chantons ensemble“

    Schule an der Kleiststraße Kleiststraße 43, Oldenburg, Deutschland

    Nachdem wir schon zweimal dieses Chanson-Atelier durchgeführt haben, ist der Wunsch nach einer regelmäßigen Veranstaltung aufgekommen. Geplant ist ein monatliches Treffen, jeweils am ersten Montag eines Monats, in der Zeit von 20.00 bis 22.00 Uhr. Momentan sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten...

  • „Jour fixe“ mit „Parlons français – conversation facile“

    Ratskeller Oldenburg Markt 1, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland

    Bei diesem monatlichen Treffen sind die DFG-Mitglieder und alle an der DFG Interessierten herzlich willkommen. Von 19.00 bis 20.00 Uhr besteht wie immer die Gelegenheit bei „Parlons français“ mit Gleichgesinnten Französisch zu sprechen.

  • Café littéraire – Françoise Sagans „Certains sourires“

    Café Leutbecher am Schloss Schlossplatz 18, Oldenburg, Niedersachsen

    Diskussionsgrundlage sind die vier Geschichten Le Chat et le Casino, l’Échange, Une nuit de chien und Un an déjà in dem Sammelband von Françoise Sagan: „Certains sourires“ (Éditions Klett, texte intégral annoté, ISBN 978-3-12-597274-2). Diese Lektüre vereint vier Kurzgeschichten, die von den kleinen Dramen der...

  • Generalversammlung

    Kulturzentrum im PFL Peterstraße 3, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland
  • Dia-Vortrag von Detlef Stein „Paul Gauguin und die Künstlerkolonie von Pont-Aven“

    Kulturzentrum im PFL Peterstraße 3, Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland

    Paul Gauguin: Bretonische BäuerinnenFoto: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paul_Gauguin_036.jpg In den späten 1880er Jahren arbeitete Paul Gauguin mit anderen Malern im kleinen Pont-Aven, einem Dorf in der Bretagne. Das traditionelle Landleben und das lokale Brauchtum setzte Gauguin in einer zukunftsweisenden Malerei ins Bild, die schon bald Symbolismus genannt werden...